In Elektrofahrzeugen und Hybriden finden sich fast ausschließlich Lithium-Ionen-Batterien. Diese möchten gerne in ihrem Wohlfühltemperaturbereich betrieben werden. Befindet sich die Batterie außerhalb dieses Bereichs, sinken Leistung und Lebensdauer.
Um die Batterien immer im optimalen Bereich zu halten, sind sie mit einem Kühlkreislauf ausgestattet. Und der braucht auch Wartung.
Als Spezialist für Fluidmanagement hat MAHLE Aftermarket ein spezielles Produkt für den E-Mobility-Markt entwickelt: E-CARE Fluid. Das Gerät kann auch bei klassischen Verbrennern eingesetzt werden. Die Investition lohnt sich also.
Grundsätzlich gibt es bei E-Autos zwei Kühlmethoden: die Luft- und die Flüssigkeitskühlung, wobei letztere die effizientere Variante ist. Diese nutzt flüssiges Kühlmittel für die richtige Betriebstemperatur. Das Kühlmittel wird durch Schläuche, Kühlplatten, einen Kühler oder Wärmetauscher geleitet, so ähnlich wie bei einem Verbrennungsmotor.
Gründe für das Absaugen der Kühlflüssigkeit gibt es genug. Zwar fährt jeder Fahrzeughersteller da wieder eine eigene Strategie, jedoch ist der intervallmäßige Wechsel der Kühlflüssigkeit bei vielen vorgeschrieben.
Auch bei Reparaturen und dem Ausbau der HV-Batterie muss der Kühlmittelkreislauf entleert und anschließende neu befüllt werden. Auch die Prüfung auf Leckagen im Kühlkreislauf wird sich bei E-Autos genauso in den Alltag einschleichen wie bei Verbrennern.
E-CARE Fluid verfügt über eine kontinuierlich aktualisierte Datenbank mit nahezu allen E-Auto-Marken und -Modellen. Dort erhältst du die Informationen zu Art und Menge des Kühlmittels sowie über den richtigen Adapter. MAHLE wird einen Zubehörkoffer mit rund 20 verschiedenen Adaptern anbieten, welcher alle gängigen Fahrzeuge abdeckt –für alle Antriebsarten. Das Gerät verfügt über zwei Tanks: in einem wird das abgelassene Kühlmittel aufgefangen. So kann das alte Kühlmittel wiederverwendet werden. Ist jedoch eine Erneuerung des Mittels erforderlich, kann das Gerät in einem weiteren Tank auch selbst Mittel mischen und den Kreislauf vollautomatisch neu befüllen. Je nach Typ kannst du dich auf die Genauigkeit der integrierten Datenbank verlassen, die die Kältemittelfüllung und alle Prozessschritte automatisch anpasst. Oder du kannst im manuellen Modus arbeiten und einige oder alle erforderlichen Eingaben selbst machen.