MAHLE Aftermarket bringt mit E-HEALTH Charge die derzeit schnellste verfügbare statische Batteriediagnoselösung auf den Markt, die während des Ladevorgangs des Elektrofahrzeugs durchgeführt werden kann. E-HEALTH Charge liefert zuverlässige Angaben über den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie innerhalb von 15 Minuten – basierend auf ihrer verfügbaren Restkapazität.

Zukunftsmarkt

Batterieelektrische, hybride Antriebe und Verbrennungsmotoren sowie Wasserstoffantriebe werden den Antriebsmix der Zukunft bilden. Das heißt aber auch, dass der freie Reparaturmarkt gefordert sein wird, seinen Kunden zuverlässige Informationen über den Zustand der Hochvoltbatterie zu liefern.

 

Das Diagnosesystem von MAHLE besteht aus dem Batterieladegerät E-CHARGE 20 und der E-HEALTH App – und kombiniert Ladevorgang und Batteriediagnose in einem Arbeitsgang. Die Messung erfolgt dabei fahrzeug- und herstellerunabhängig.

 

E-HEALTH Charge lässt sich auch als reines DC-Ladegerät nutzen. Alle Prozesse bei der Batteriediagnose laufen automatisiert ab – das Serviceteam braucht keine spezifischen Vorkenntnisse.

Der Batteriebericht zeigt alle wichtigen Parameter auf einen Blick:


•    Indikator verfügbare Restkapazität
Der State of Health (SoH) ist ein allgemeiner Wert, der den Alterungszustand der Batterie im Vergleich zum Neuzustand dieser angibt.
•    Leistungsindikator
Der anhand der gemessenen Daten berechnete Indikator wird mit dem Indikator eines Neufahrzeuges ähnlichen Modells verglichen.
•    Hersteller-SoH
Der vom Hersteller angegebene SoH, ausgelesen über das Batteriemanagementsystem.
 

Sehr flexibel

Die Batteriediagnose während des Ladevorgangs wird mit Daten über den OBD-Port ergänzt. Das Batterieladegerät E-CHARGE 20 ist flexibel in der Werkstatt einsetzbar – auch als reiner DC-Lader. Mit der App (Android und Windows) kann die Analyse des Gesundheitszustands an jedem Ort stattfinden, an dem ein entsprechender Starkstromzugang vorhanden ist. Das Fahrzeug muss während des Vorgangs nicht bewegt werden.


Für die Auswertung der gesammelten Daten des Ladegeräts und der OBD-Schnittstelle arbeitet MAHLE Aftermarket mit dem Batteriespezialisten volytica diagnostics zusammen. Er sichtet die Daten in einer sicheren Cloud, ordnet sie in Relation zu bereits erfassten Batterien gleichen Typs ein und vergleicht sie mit der ursprünglichen Kapazität des Fahrzeugmodels. Der finale Bericht ist nach kurzer Zeit per Mail erhältlich.
 

Viele Optionen

Wer die Batteriediagnoselösung in seinem Betrieb einsetzen möchte, braucht dafür E-CHARGE und die E-HEALTH App, das MAHLE VCI als Verbindung zur OBP-Schnittstelle, ein persönliches Endgerät sowie eine Lizenz für TechPRO Smart/Connex Smart. Die E-Health App muss auf dem Endgerät installiert werden.


Zudem gibt es zwei Finanzierungsmodelle für die Hard- und Software: Direktkauf oder Leasing. Die jeweiligen Batterieberichte sind separat zu bezahlen, immer pro Test und nur per MAHLE Coins Card, die man beim Großhandel erwerben kann. Die Karten sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden wie eine Geschenkkarte eingelöst.

 

MAHLE liefert es bereits in Italien, Portugal, Serbien und Polen aus. Deutschland und die Niederlande werden als nächste Märkte folgen.

Mehr zum Thema