Gerade mal so groß wie ein Blatt A4-Papier fristen Innenraumluftfilter oft hinter dem Handschuhfach oder unter dem Armaturenbrett verstaut ein eher unscheinbares Leben. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle im Belüftungssystem des Fahrzeugs, da sie die Luftqualität im Inneren des Fahrzeugs, den Komfort und die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen verbessern. Für Kfz-Werkstätten ist der Wechsel des Innenraumfilters gleich doppelt von Vorteil: glückliche Kunden und gute Geschäfte. 

Wer keine Pollenallergie oder sonst auch nicht empfindlich auf Luftverschmutzung reagiert, kann froh sein. Wer hingegen damit Probleme hat, ist beim Autofahren froh über einen leistungsfähigen Innenraumfilter von MAHLE. Je nach Zustand des Filters sind der Frühling oder der Herbst die optimalen Termine für einen Wechsel. Schließlich will jeder Autofahrende, dass die Klimaanlage im Sommer effizient arbeitet. Setzt sich aber der Filter mit der Zeit zu, hat er nur noch eine geringe Aufnahmekapazität.

Das bedeutet für alle Insassen: eine höhere Schadstoffkonzentration wie Fußgänger am Straßenrand. Und für das Heiz- und Kühlsystem: Leistungseinbußen bis hin zum Komplettausfall.

Der Unterschied macht‘s

Innenraumfilter sind die einzige Verteidigungslinie zwischen der Außenluft und dem Innenraum, um Schadstoffe wie Smog, Ruß, Rauch und Abrieb von anderen Fahrzeugen abzuwehren. Ob Pkw, Lkw, Busse, Land- oder Baumaschinen: fast jedes Fahrzeug verfügt über einen Filter. Dabei kann es sich um einen einfachen Partikelfilter oder einen Kombifilter mit einer Aktivkohleschicht handeln. Partikelfilter filtern Feststoffe aus der Luft. Sie schützen vor Feinstaub, Pollen, Industriestäuben und anderen mikroskopisch kleinen, lungengängigen Partikeln. Aktivkohlefilter haben eine weitere Schutzschicht, die Gerüche und giftige Gase wie Stickoxide, Benzindämpfe oder Düngemittel absorbiert und bis zu 99 Prozent des Ozons in der Luft abbaut.

Wartung ist der Schlüssel

Innenraumfilter sind Verschleißteile. Sie setzen sich mit der Zeit zu. So kann die Schadstoffkonzentration im Fahrzeug das Sechsfache der Außenluft erreichen. Außerdem kann ein zugesetzter Filter dazu führen, dass die Scheiben beschlagen. Deshalb ist es wichtig, den Filter regelmäßig auszutauschen. MAHLE empfiehlt, den Filter jährlichen zu tauschen, spätestens aber nach 15.000 gefahrenen Kilometern. Übrigens: Das beste Argument für einen neuen Filter ist der alte! Wer ihn einmal gezeigt bekommen hat, wird den nächsten Wechseltermin nicht mehr vergessen!

Vorteile der MAHLE Innenraumfilter:

  • Schützen die Gesundheit
  • Sorgen für hoher Komfort durch saubere Luft
  • Halten Gerüche aus dem Fahrzeug
  • Sorgen für klare Sicht 
  • Schützen die empfindlichen Teile des HVAC-Systems 
  • Senken die Gesamtbetriebskosten
  • Tragen zum Werkstatt-Umsatz bei