Der Klimakompressor, auch Verdichter genannt, ist das zentrale Element der Klimaanlage. Denn er verdichtet und fördert das Kältemittel durch den Kühlkreislauf der Klimaanlage. Da Elektroautos keinen Riementrieb haben, gibt es neben konventionell auch elektrisch angetriebene Kompressoren.
Der Klimakompressor verdichtet das aus dem Verdampfer kommende gasförmige Kältemittel. Dabei erwärmt es sich stark. In dieser Form wird es vom Kompressor in den Kondensator vorne am Fahrzeug geleitet und durch den Fahrtwind und den Lüfter gekühlt. Beim Abkühlen verflüssigt sich das Kältemittel wieder. Dann geht es in den Filtertrockner, wo es reinigt wird. Dabei werden auch mögliche Wasseranteile entzogen.
Nächste Station ist das Expansionsventil. Dieses regelt die Kältemittelmenge, die in den Verdampfer eingespritzt wird. Im Verdampfer ändert das Kältemittel erneut seinen Aggregatzustand – wieder zu gasförmig. Durch diese Aggregatszustandsänderung wird der Umgebungsluft so viel Wärme entzogen, dass diese zum Kühlen des Innenraums verwendet werden kann. Aus dem Verdampfer gelangt das Kältemittelgas schließlich zurück in den Kompressor – und der Kreislauf beginnt von neuem.
Die häufigsten Bauarten bei Klimakompressoren sind Taumelscheibenkompressoren, Spiralkompressoren (Scrollverdichter) oder Flügelzellenkompressoren (Drehschieberverdichter). Beim Pkw werden größtenteils Taumelscheibenkompressoren mit Kolben eingesetzt.
Unzureichende Schmierung durch Undichtigkeiten und damit verbundenem Kältemittel- und Ölverlust sowie mangelnde Wartung sind die häufigsten Ursachen für den Ausfall des Klimakompressors. Die Folgen sind Kundenbeanstandungen wie „schlechte Kühlleistung“ oder „laute Geräusche beim Einschalten der Klimaanlage“, sichtbare Undichtigkeiten, Fehlercodes im Klimasteuergerät oder im Motor-/Zentralsteuergerät (wie zu niedriger oder zu hoher Kältemitteldruck, elektrische Störungen) sowie ein negatives Ergebnis beim A/C-Performance-Test mit einem MAHLE ArcticPRO® Klimaservicegerät.
Die häufigsten Ursachen für einen Ausfall:
R134a oder R1234yf? MAHLE bietet Klimakompressoren an, die mit beiden Kältemitteln arbeiten können. Die Kältemittel R134a und R1234yf unterscheiden sich unter anderem in ihrer chemischen Zusammensetzung. Der Arbeitsdruck und der technische Aufbau, beispielsweise von Kolbenkompressoren, sind jedoch bei beiden Systemen identisch. Darum kann der gleiche MAHLE Klimakompressor für beide Kältemittel verwendet werden.
MAHLE Klimakompressoren, die für beide Kältemittel geeignet sind, werden ab Werk mit PAGYF-Öl befüllt. Dieses Öl kann sowohl mit R134a als auch mit R1234yf verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einige UV-Kontrastmittel in mit R134a befüllten Anlagen nicht mit PAGYFÖl kompatibel sind. In diesem Fall sollte das System vor dem Einbau des neuen Klimakompressors unbedingt gespült werden.
Alternativ kann auch das Öl des neuen Kompressors durch ein PAG-Öl ersetzt werden, das explizit für R134a und darin verwendete UV-Kontrastmittel geeignet ist.