Beim Wechsel eines Klimakompressors gilt es, wichtige Besonderheiten zu beachten, um einen direkten Ausfall des neuen Klimakompressors oder Folgeschäden am Klimakreislauf zu vermeiden. Eine davon ist die korrekte Befüllung des neuen Kompressors mit Öl.

Ölmenge vor Einbau immer prüfen und anpassen

Klimakompressoren von MAHLE sind mit einer Grundmenge an Öl befüllt. Unabhängig vom Auslieferungszustand der Klimakompressoren ist grundsätzlich die Ölfüllmenge bei jedem Klimakompressor vor dem Einbau in das Fahrzeug zu prüfen und gemäß Herstellerangaben und der beiliegenden Dokumentation zu korrigieren. Der Grund: Viele Klimakompressoren werden nicht nur in einem Fahrzeug verwendet, sondern in verschiedenen Modellen und Ausführungen. Daher muss die entsprechende Ölfüllmenge angepasst werden.

Ablassen und neu befüllen

1. Öl über die Ablassschraube in ein sauberes Gefäß ablassen und Ölmenge messen.

2. Je nach Herstellervorgaben frisches Öl hinzufügen oder reduzieren (Ölspezifikation beachten!).

3. Klimakompressor mit vorgegebener Ölmenge (Systemölmenge) befüllen.

4. Ablassschraube mit neuer Dichtung montieren.

5. Riemengetriebener Kompressor: drei Minuten senkrecht aufstellen (Riemenscheibe zeigt nach unten).

6. Riemengetriebener Kompressor: In waagrechter Position die Riemenscheibe von Hand zehn Mal durchdrehen.

So einfach geht es

Bei Zwei-Verdampfer-Systemen Öl- und Kältemittelmenge anpassen

Wichtig 1: Bei Fahrzeugen mit zwei Verdampfern muss die Öl- und Kältemittelmenge grundsätzlich erhöht werden. Es gibt vereinzelte Klimakompressortypen ohne Ablassschraube, die ein Ablassen und Angleichen des Kältemittelöls nicht erlauben. Diese Klimakompressoren werden bereits mit der für das Fahrzeug vorgesehenen Systemmenge an Kältemittelöl ausgeliefert.

 

Wichtig 2: Verwechsle beim Ablassen des Öls nicht die das Sicherheitsventil (Überdruckventil) mit der Ablassschraube. Denn Öl kann auf diesem Weg weder abgelassen noch aufgefüllt werden, selbst wenn das Ventil ausgebaut wird. Da das Ventil immer im Hochdruckbereich des Kompressors sitzt, hat es keine Verbindung zum Arbeitsraum, in dem sich das Öl befindet. 

Nicht zu viel

In manchen Fällen beim Austausch des Klimakompressors kann auf das Spülen verzichtet werden. Das gilt etwa bei einem elektrischen Defekt. Trotzdem beachten: Die Anlage muss sauber, dicht und mit Kompressoröl in der richtigen Menge und Spezifikation befüllt sein. Wird der Klimakompressor ohne zu spülen ausgetauscht, ist es besonders wichtig, dass die Ölmenge im neuen Kompressor reduziert wird, um eine Überfüllung zu verhindern. Im Kompressor befinden sich rund 50 Prozent des Kompressoröls, der Rest verteilt sich auf die anderen Bauteile im System. Werden weitere Komponenten ersetzt, muss du deren prozentualen Anteil an der gesamten Ölmenge beim Befüllen berücksichtigen.

 

Um ein Überfüllen des Systems zu vermeiden, muss du zunächst das Öl aus dem neuen Kompressor in ein sauberes Gefäß abgelassen. Das Öl aus dem defekten Kompressor gießt du in ein zweites Gefäß. Die Menge ermittelst du mit Hilfe eines Messbechers. Diese Menge Altöl entspricht der Menge an frischem Öl, das in den neuen Kompressor eingefüllt werden muss. Das Öl aus dem alten Kompressor darfst du nicht wiederverwenden, dieses musst du umweltgerecht entsorgen. 

Voll abgesichert

Die einzigartige Kombination aus Expertenwissen und umfangreichen Garantieleistungen macht die MAHLE Kompressor Garantie Plus zum absoluten Muss für Kfz-Profis. Wir vermitteln dir in einer eintägigen Schulung echtes Expertenwissen. Unsere Klimaanlagen-Profis geben wichtige Praxistipps und zeigen dir, auf welche Dinge du besonders achten musst, um einen Klimakompressor Schritt für Schritt fachgerecht zu tauschen. Anschließend ist die Werkstatt automatisch zwei Jahre für die Kompressor Garantie Plus registriert.

 

Reklamationen von Werkstätten mit der MAHLE Kompressor Garantie Plus werden von uns garantiert anerkannt. Damit reklamierst du schadhafte Klimakompressoren schnell und unbürokratisch und erhältst schnellstmöglich eine Gutschrift für den Klimakompressor, weitere Anbauteile und die aufgewandte Arbeitszeit.

Weitere Themen