Wer künftig im Service rund um E-Autos richtig durchstarten will, gibt es tolle Neuigkeiten: MAHLE und Midtronics kündigen eine Partnerschaft für den Hochvoltbatterieservice an. Ziel: eine ganzheitliche Batteriediagnose und -wartung aus einer Hand für den freien Reparaturmarkt.

Die üblichen Verdächtigen

Im Batterieservice liegt nach wie vor eine Menge ungenutztes Potenzial. Denn kein Bauteil häufiger Ursache einer Panne als die Starterbatterie, sagt der ADAC. Das war schon seit der Erhebung der ersten Daten im Jahr 1967 so.

 

Und auch bei E-Fahrzeugen ist die 12-Volt-Starterbatterie Pannenursache Nummer 1. Bei EVs versorgt sie zahlreiche kritische Komponenten, darunter Türschlösser, ECUs, Servolenkung, Bremsen und alle anderen elektrischen Funktionen, die nicht mit dem Antrieb zusammenhängen.

 

Wer künftig seinen E-Kunden einen Rundumservice bieten will, hat mit MAHLE den richtigen Partner an seiner Seite. „Im Zeitalter der Elektromobilität wird der Batterieservice eine völlig neue Bedeutung für freie Werkstätten gewinnen. Mit unserer Partnerschaft mit Midtronics schlagen wir ein neues Kapitel für Servicegeräte auf“, sagt Georges Mourad, Director Global Service Solutions bei MAHLE.

Für den gesamten Lebenszyklus

MAHLE und Midtronics wollen gemeinsam Servicegeräte für E-Fahrzeuge entwickeln.

 

Damit sollen Werkstätten in die Lage versetzt werden, ihren Kunden einen sicheren, einfachen und effektiven Service für die Lithium-Ionen-Batterie anzubieten. Das Angebot soll von der Batterie-Diagnose bis zur Wartung reichen – markenunabhängig und über den gesamten Lebenszyklus der Batterien und Fahrzeuge hinweg.

„Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich die Batterie- und Elektrofahrzeugtechnologie entwickeln, ist kein Unternehmen in der Welt des Automobilservice bislang in der Lage, ein solchen Service zu bieten. Diese Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen zusammen, die den Übergang zum Service für Elektrofahrzeuge schneller und einfacher machen,“ erklärt Will Sampson, Präsident von Midtronics.

Wachstumsmarkt

Der Anteil der Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (batterieelektrisch und Hybrid-Fahrzeuge) könnte in Europa bis 2035 auf 95 Prozent steigen. Der Batterieservice könnte deshalb schon bald die Hälfte der gesamten Serviceleistungen der Werkstätten repräsentieren. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Batterietechnologie und der fehlenden Standardisierung hat jedes Elektrofahrzeug spezifische Serviceanforderungen und Ausrüstungen. Die häufigsten Batterie-Servicearbeiten sind:

 

  • Diagnose, HV-Sicherheitschecks und Dichtigkeitsprüfung des Kühlsystems
  • Bestimmung State-of-Health der Batterie
  • Austausch des Batteriepacks
  • Diagnose und Austausch eines oder mehrerer fehlerhafter Module innerhalb eines Packs
  • Ladungsausgleich (Balancing) mit neuem Modul nach dem Austausch
  • Entladen von Packs nach einer Kollision
  • Schnellladen (d. h. Starthilfe) von Hybridbatterien, die zum Anlassen des Fahrzeugs dienen
  • Überprüfung der Kühlflüssigkeitsqualität und Flüssigkeitsaustausch

 

Da brauchst du starke und kompetente Partner, die dich dabei mit Know-how und Werkstattequipment unterstützen.

It's a Match!

MAHLE bringt seine Kenntnisse und Erfahrungen beim Kältemittel- und Fluid-Service, bei der ADAS-Kalibrierung, bei BatteryPRO-Lösungen und bei der Fahrzeugdiagnose in die Partnerschaft ein.

 

Midtronics trägt mit seiner führenden Position und Technologie bei der Überwachung, Inspektion, Diagnose und Wartung von Nieder- und Hochvolt-Batterien bei.

 

Gemeinsam können beide Unternehmen ein komplettes Dienstleistungsangebot für Elektrofahrzeugbatterien anbieten, das einen großen Teil des künftigen Geschäfts freier Werkstätten ausmachen wird.

Mehr zu Batteriedagnose