Als Teil eines der größten Automobilzulieferer der Welt arbeitet auch MAHLE Aftermarket intensiv an den Themen Klima- und Umweltschutz. Nicht nur für die Nachhaltigkeitsbilanz der Unternehmensgruppe, sondern auch für unsere Kunden in Handel und Werkstatt rund um den Globus.

 

MAHLE Aftermarket bezieht seine Qualitätsprodukte aus den MAHLE Werken an 160 Standorten in 35 Ländern. Jeder dieser weltweiten Standorte fertigt nach deutschen Standards. Wir sind mit unserem Angebot für den Reparaturmarkt auch eingebunden in die Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen der gesamten MAHLE Gruppe. Das bedeutet zum Beispiel, dass seit Ende 2021 alle MAHLE Produkte aus unseren Werken in Deutschland CO2-neutral hergestellt werden. Und natürlich leisten unsere Produkte aufgrund ihrer Premiumqualität einen großen Beitrag zu mehr Effizienz und Langlebigkeit im verbauten Fahrzeug.

Klimafreundliche Lösungen

E3-Technologie beim Klimaservice

Zudem unterstützt MAHLE mit seinen Servicegeräten und Dienstleistungen auch seine Werkstattkunden für noch klimafreundlicheres Arbeiten. So verfügen etwa unsere ArcticPRO®-Klimaservicegeräte über die E³-Technologie: „ecological, economical, efficient“ – also ökologisch, wirtschaftlich und effizient. Und damit über eine Funktion zur automatischen Dichtigkeitsprüfung sowie über spezielle Anschlusskupplungen, die den Austritt von Kältemitteln verhindern. Denn aus Klimaanlagen entweichendes Kältemittel gefährdet die Umwelt. So tragen die Klimaservicegeräte von MAHLE wesentlich zu einem sicheren, ökonomischen und ökologischen Klimaservice in Werkstätten bei.

Recyceln & Ressourcen schonen

Aber auch in Sachen wiederverwertete Materialien stellt sich MAHLE den zentralen Herausforderungen, das Geschäft in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Wir legen einen großen Fokus auf die nachhaltige Zusammensetzung unserer Produkte, um diese auch besser recycelbar zu machen. Einige unserer Produkte verwenden bereits recycelte Materialien. Auch in der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung haben wir einiges erreicht. So spart MAHLE Aftermarket jährlich rund 31 Tonnen Papier ein. Das entspricht etwa 6.200.000 Din-A4-Blättern. Denn anstatt einer Einbauanleitung auf Papierbasis versehen wir die Verpackungen der Kolbenringe mit einem QR-Code, über den sich der Anwender die Anleitung herunterladen kann. Außerdem verzichten wir darauf, Verpackungseinheiten auf Paletten zusätzlich mit Plastikfolie zu ummanteln. Das spart rund 13 Tonnen Folie pro Jahr.

Autarkes Gebäude

Wie sich innovatives Denken und Klimaschutz gegenseitig stärken, beweist MAHLE am neuen Hauptsitz der Konzerntochter MAHLE Aftermarket Italy in Parma. In dem 2020 bezogenen globalen Hauptquartier von MAHLE Service Solutions sorgt modernste Technik praktisch für null Emission. Es ist das erste energieeffiziente und CO2-emissionsneutrale MAHLE Werk mit der Energieklasse A+++. Damit setzt MAHLE neue Standards bei den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern bündelt das Unternehmen hier die bis dahin drei Standorte von Service Solutions unter einem Dach. Entwickelt, produziert und vertrieben werden hier Geräte für Diagnose und Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen sowie für die Wartung von Klimaanlagen und Getrieben.

Ganzheitliches Konzept

Den dazu benötigten Strom erzeugt das Gebäude selbst. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach wurde 2022 erweitert und macht das Service Solutions Center nun nahezu autark. Und zwar auch dann, wenn die Produktion auf Hochtouren läuft und zusätzlich geheizt oder gekühlt werden muss. Weitere Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs sind modernste Materialien und Konstruktionsmethoden, LED-Leuchten mit Bewegungssensoren, ausgeklügelte Komponenten für die Klimatisierung und Beheizung. Das alles tut nicht nur dem Klima gut, sondern schlägt sich auch in der finanziellen Bilanz nieder: Schon im achten Betriebsjahr werden sich die Kosten für die aufgestockte Photovoltaikanlage amortisiert haben.

Welche Nachhaltigkeitsziele der MAHLE Konzern hat und wie er diese erreichen will, erfahrt ihr in Kürze in einem weiteren Artikel hier auf MPULSE.