MAHLE entwickelt den bisher ausdauerstärksten E-Motor für Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Baumaschinen und Traktoren. Ein cleveres Kühlkonzept macht es möglich.

Echter Dauerläufer

SCT steht für Superior Continuous Torque, was in Klartext übersetzt heißt: Dieser E-Motor kann unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten. Und das war bisher in dieser Form nicht möglich.

 

Der SCT E-Motor ist so konstruiert, dass er innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereichs besonders effizient ist. Die Dauerleistung beträgt dabei 90 Prozent seiner Spitzenleistung – und das trotz einer sehr kompakten und leichten Bauweise. Das ist bisher einzigartig.

Gut gekühlt weiterkommen

Das Geheimnis, warum der SCT E-Motor sehr hoch und über einen langen Zeitraum belastet werden kann, ist eine innovative integrierte Ölkühlung, die die entstehende Wärme ableitet. So bleibt der Motor stets im optimalen Temperaturbereich. Dies macht ihn zum einen robust. Zum anderen kann das Thermomanagementsystem die entstehende Abwärme gleichzeitig für die Beheizung des Fahrzeugs nutzen. Die kompakte Bauweise senkt die Materialkosten und Gewicht: ein leichterer Motor benötigt weniger Material bei der Herstellung und erhöht bei Nutzfahrzeugen gleichzeitig die mögliche Nutzlast.

Wärme: das E-Motor-Problem

Sehr lange bei sehr hoher Leistung mit einem E-Fahrzeug fahren? Konventionelle E-Motoren können zwar eine sehr hohe Leistung erbringen, aber nicht unbegrenzt lange. Denn wird die Spitzenleistung bei einem E-Antrieb abgerufen, entsteht sehr schnell sehr viel Wärme, die den Motor auf Dauer beschädigen würde.

 

Deshalb wird die Leistung im Dauerbetrieb herabgesenkt, um das System im optimalen Temperaturfenster zu halten. Dadurch unterscheiden sich Spitzen- und Dauerleistung bei einem Elektrofahrzeug zum Teil erheblich. Dieses Wärme-Phänomen durch Überhitzung macht den Einsatz von Elektromotoren in vielen Bereichen nicht praktikabel.

Ein klassisches Beispiel ist die Fahrt eines vollbeladenen E-Trucks über einen Gebirgspass. In so einer Situation sind plötzliche Leistungseinbußen inakzeptabel.

Effizient und verschleißfrei

Bei der Auslegung des SCT E-Motors hat sich MAHLE für einen sogenannten „permanenterregten Motor“ entschieden. Dabei muss keine Energie als „Erregerstrom“ in den Rotor übertragen werden, was eine sehr kompakte Konstruktion möglich macht. Dadurch arbeitet der Motor effizient und verschleißfrei.

 

Zur Erzeugung des Magnetfelds im Motor kommen Neodym-Magnete zum Einsatz. Das sind derzeit die stärksten herstellbaren Permanentmagnete. Der SCT E-Motor kann jedoch auch ohne Seltene Erden ausgelegt werden.

 

Auch in der magnetfreien Variante arbeitet er dank des von MAHLE entwickelten einzigartigen kontaktlosen Übertragers verschleißfrei und effizient arbeiten und dabei nur geringfügig mehr Bauraum beanspruchen.

Von der Rennstrecke auf die Straße

Schon 2021 hatte MAHLE einen magnetfreien E-Motor vorgestellt, der ohne Seltene Erden auskommt. Das macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit.

 

Zentrales Merkmal des Motors ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und speziell bei hohen Drehzahlen besonders effizient. Der Wirkungsgrad beträgt in den meistgenutzten Fahrzuständen des Antriebssystems mehr als 95 Prozent – ein Wert, wie ihn bislang nur Formel E-Rennsportwagen erreichen.

 

MAHLE ist es damit gelungen, die Stärken verschiedener E-Motoren-Konzepte in einem Produkt zu vereinen.