Ob Verbrenner, Plug-In-Hybrid, rein batterieelektrisch und Brennstoffzellenantrieb: Der Antrieb der Zukunft ist divers. Und mit ihm auch Aufbau, Umfang und Funktion des Kühl- und Klimasystems. Eines ist klar: Die richtige Temperierung der einzelnen Komponenten des Antriebs ist bei der E-Mobilität enorm wichtig für deren Leistung und Lebensdauer. MAHLE macht dich zum Experten der unterschiedlichen Thermomanagement-Systeme. Und wir haben eine Strategie für alle Antriebslösungen – heute und morgen.
Klar ist: Ein effizientes Thermomanagement macht effiziente E-Mobilität erst möglich. Das haben wir schon früh erkannt und das Heizen und Kühlen im E-Fahrzeug zu einer wesentlichen Kernkompetenz von MAHLE gemacht. Die Prognosen geben uns Recht:
„Das Umsatzpotenzial beim Thermomanagement im E-Auto ist dreimal höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Thermomanagement ist Treiber der Elektrifizierung bei MAHLE“, sagte Jumana Al-Sibai, Mitglied der MAHLE Konzern-Geschäftsführung und verantwortlich für diesen Geschäftsbereich.
Um Werkstattmitarbeiter und Hobby-Schrauber optimal auf die kommenden Veränderungen vorbereiten zu können haben wir das MAHLE TechTool erstellt und veröffentlicht. Auf techtool.mahle.com findet ihr Thermomanagement Hintergrundwissen aus erster Hand. Das Tool bietet kostenlose Einblicke in technische Prozesse, hilft bei der aktiven Fehlersuche und erklärt wie Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung unter der Haube funktioniert.
Der Markt für diese Technologien explodiert: 2021 lag das Gesamtvolumen für Thermomanagement-Produkte weltweit bei 35 Milliarden Euro, 2030 rechnet MAHLE mit mehr als 50 Milliarden Euro.
Und von diesem Kuchen will MAHLE ein großes Stück abhaben. Die Aussichten dafür sind gut, denn das Unternehmen hat innovative Technologien entwickelt, um die Reichweite und Schnellladefähigkeit von E-Fahrzeugen zu steigern sowie mehr Komfort ins E-Auto zu bringen.
Das zeigen auch die Zahlen: Das Thermomanagement war im Jahr 2022 mit rund 4,5 Milliarden Euro (+16 Prozent zu 2021) der umsatz- und wachstumsstärkste Bereich von MAHLE. Und dieses Know-how geben wir auch an unsere Partner im freien Reparaturmarkt weiter.
Ein weiterer Wachstumstreiber liegt in der Wetsteigerung der Thermomanagement-Komponenten in E-Fahrzeugen. Bei kompakten E-Fahrzeugen rechnet MAHLE etwa mit einem um mehr als 100 Prozent steigenden Wert der Komponenten gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor.
Elektrifizierung und Thermomanagement sind eng miteinander verwoben. MAHLE zählt zu den ganz wenigen Zulieferern, die in beiden Feldern exzellentes Know-how haben bei batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybriden sowie bei Verbrennern. Mit unserer hohen Systemkompetenz ermöglichen wir geringeren Bauraum, höhere Effizienz und Performance sowie niedrigere Gesamtkosten. So können wir unseren Kunden auf Seite der Automobilhersteller zu besseren Lösungen verhelfen. Und wir können mit unserem Fachwissen aus der Erstausrüstung und den Produkten, Komponenten und Systemen unseren Partnern in Handel und Werkstatt den Weg ins Thermomanagement ebnen mit Schulungen, Werkstattinformationen, technischer Unterstützung, Werkstattausrüstung und vielem mehr.
Das neue Thermomanagementmodul fasst beispielsweise Wärmetauscher, Kühlmittelpumpen, Kondensator, Chiller, Sensorik und Ventile in einer Einheit zusammen. Das spart Bauraum, Entwicklungsaufwand und Kosten. Zugleich werden wir deutlich effizienter: Bis zu 20 Prozent mehr Reichweite sind mit unserem Modul im Systemverbund mit Wärmepumpe gegenüber einer reinen E-Heizer-Architektur realisierbar. Die höhere Kühlperformance verbessert auch die Schnellladefähigkeit.
Der neue elektrische Lüfter sorgt für effiziente Kühlung beim Laden und bleibt dabei angenehm leise.
Ein weiteres Erfolgsprodukt sind Batteriekühlplatten, die für schnelles Laden, hohe Reichweite und lange Lebensdauer empfindlicher Lithium-Ionen-Batterien sorgen.